Der Grundstein des Baumschulunternehmens wurde 1973 von Gerd und Renate Rabben in Linswege gelegt.
Die Vermehrung |
|
Blick von oben auf die Kulturflächen in Linswege
ab 1974 wurde der Betrieb parallel mit dem elterlichen Landwirtschaftlichen Betrieb in Halstrup auf 2 ha Pachtland weitergeführt |
|
|
Seit 1976 ein anerkannter Ausbildungsbetrieb. |
Blick 1982 über die Kulturflächen |
|
1981 wurde der Betrieb durch Eigenlanderwerb zum
heutigen Standort umgesiedelt.
|
Dort wurde kontinuierlich erweitert: 1982 die Errichtung eines Wohnhauses und einer 400 m² großen Arbeitshalle (1984) |
Waldfläche in der Baumschule Rabben in der noch heute INKARHO Rhododendron aufgepflanzt werden.
|
![]() |
Ausdehnung der Kulturflächen |
Im Jahr 2008 entstand eine GbR. Durch Veränderung der GbR Verhältnisse trat im Juli 2014 Gerrit Rabben mit seiner Frau Ilona die Geschäftsnachfolge an.
Luftaufnahme aus dem Jahr 2017, danach wurde noch ein Gewächshaus zur Kultivierung der Pflanzen gebaut.( 2018). Seit 50 Jahren wird in dem Baumschulbetrieb Koniferen, Laubgehölze , INKARHO Rhododendron sowie Beerenobst i. S. produziert.
... auf Spurensuche der Entstehung der Baumschule Rabben machten sich im Rahmen einer Projektarbeit der Schüler Keven Specht, Kacper Puchalski, Aasem Bouzo und Fynn-Ole Rabben vom Wirtschaftsgymnasiums der Berufsbildenden Schulen Ammerland.